coming soon
- Anfängerkurs
- Schulterkurs
Sonntag 09.10.2022; 14-17 Uhr + Fragezeit
Für die Meisten ist Shibari kein Hobby oder Zeitvertreib sondern Selbstverwirklichung und fester Lebensinhalt. Daher wollen wir auch trotz einer Erkrankung, einer Behinderung oder nach einer Verletzung an unserem Lebensstil festhalten oder wenigstens im Rahmen des Möglich weiterführen.
In diesem Kurs werden häufige Erkrankungen und gesundheitliche Störungen mit ihrer Auswirkung auf das Miteinander besprochen. Risiken werden bewertet und Hemmungen und Ängste sollen abgebaut werden. Aber auch Einschränkungen und hohe Risiken werden schonungslos angesprochen.
Nach dem Kurs soll es jedem möglich sein, bei einem Vorgespräch mit dem Partner die richtigen Fragen zu stellen. Das Risiko kann besser eingeschätzt werden und die Situation entsprechend gestaltet werden.
Der Vortragende ist Facharzt für Innere Medizin und Physiotherapeut mit langjähriger Erfahrung im Bereich des Shibari. Kurse zu medizinischen und kinky Inhalten werden schon seit Jahren online und live durchgeführt. Die Informationen stammen aus aktuellen medizinischen Leitlinien der Behandlung und Begutachtung. Diese werden verständlich aufbereitet.
Wichtig:
Der Kurs enthält KEINEN Leitfaden zur ersten Hilfe oder Medikation.
Aufgrund der Zahl von Erkrankungen, Verletzungen, Behinderungen und Störungen können aus verschiedenen Bereichen nur exemplarisch einzelne Stellvertreter besprochen werden.
Der Kurs enthält KEINE Anleitung zu BDSM Sessions bei Erkrankungen.
Risiken und häufige Probleme werden besprochen und sollen in Zukunft etwas mehr Sicherheit bieten.
________________________________________________________________
ANMELDUNG:
https://shop.ticketpay.de/AMHTS1PX
________________________________________________________________
Inhalt:
Aus diesen Bereichen wird exemplarisch jeweils mindestens eine Erkrankung behandelt.
Kursdauer:
2,5 h reine Vortragszeit, mit Fragen und Pausen ca. 4 h
Kursablauf:
Der Kurs findet online über Zoom statt.
Das Ticket berechtigt zu der Teilnahme am Online Seminar mit einem Zoom Zugang und maximal 2 Personenvor dem Gerät
Die persönlichen Zugangsdaten werden mindestens 24h vor dem Kurs an die Anmelde-E Mailadresse gesendet. (Bitte ggf. auch den Spam Ordner beachten).
Wichtig:
Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen von TicketPAY.
Weitergabe des Ticket ist nach Rücksprache mit dem Kursleiter möglich.
Diese Kurse behandeln das Fesseln mit bewegter Partnerin und bewegtem Partner. Die Partnerin/der Partner wird in verschiedene Positionen gebracht um die Situation zu verändern oder die Fesselung zu erleichtern. Dies soll den Ablauf der Fesselung nicht unterbrechen.
Ziel ist es eine Fesselung z.B. den TK im Sitzen zu starten und während des Fesselns die Partnerin/den Partner in Seitlage, in Rücken- oder Bauchlage oder auf dem Schoß liegend zu bringen und kontinuierlich weiter zu fesseln. Auch der Schritt zur Suspension wird fließend ohne Unterbrechungen gestaltet. Die Lageänderungen werden genutzt um ein Ziel zu erreichen. Die fesselnde Person bleibt dabei eher unbewegt.
Das Konzept der Fesselung in Bewegung geht über das reine Bodyhandling als Änderung der Sitzposition hinaus. Es ist eine Herangehensweise die keine Vorgaben oder Einschränkungen zur emotionalen Interaktion mit der Partnerin/dem Partner macht. Sowohl die emotionale Distanz als auch die körperliche Distanz kann hier problemlos variiert werden. Nur weil die gefesselte Person auf dem Schoß liegend gefesselt wird, muss nicht automatisch "Kuschelfesseln" daraus werden. Alles ist erlaubt und jeder kann die Interaktion an seine Situation anpassen. Im Kurs werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt.
Inhalt und Ablauf:
Wiederholung der Basisfesselungen mit Anpassung an Fesseln in Bewegung
Einüben der Basisfesselungen in verschiedenen Positionen
Fesseln mit Lageänderungen nach jedem Einzelschritt der Basisfesselung
Fesselung in fließender Bewegung in einem vollständigen Ablauf
Variation zur Entwicklung von eigenen Abläufen als Grundlage für flexibles Fesseln
Voraussetzungen:
Kenntnis der Basisfesselungen (2 Seil TK von vorne und hinten, Shakuhachi, Strappado, Futomomo, sichere Tsuri Technik für den 2. Kurs) sind notwendig. Einhändiges Fesseln und Abfesseln sowie blindes Fesseln sind eine gute Vorübung, da beim bewegten Fesseln beides notwendig wird.
Längeres Knien und Sitzen im Schneidersitz sollten für die Kursdauer problemlos möglich sein.
Beschwerdefreiheit besonders in den Knien und Schultern bei beiden Partnern
Der Kurs 1 kann alleine gebucht werden.
Der Kurs 2 kann nur mit Kurs 1 zusammen gebucht werden da Inhalte aufeinander aufbauen.
Inhalt:
Über die funktionelle Anatomie des Schultergelenks im Fesseln. Möglichkeiten und Probleme.
Bei Suspensions, aber auch bei Fesselungen am Boden, sind die Schultergelenke häufig beansprucht. Der große Bewegungsspielraum der Schulter und ihrer Gelenke bietet viele Möglichkeiten aber auch einige Probleme.
Im Gegensatz zum Hauptgelenk an der unteren Extremität, dem Hüftgelenk, ist die Schulter deutlich empfindlicher auf Zug und Druck. Muskeln, Sehnen, Bänder aber auch Nerven und Gefäße müssen Bewegungsaußmaße von über 180° ermöglichen und zusätzlich die Oberkörperlast tragen.
Unter anderem geht es um:
- Was ist eine weiterlaufende Bewegung?
- Wie wirkt sich die Handhöhe beim TK auf die Schultergelenke aus?
- Wir wirkt sich die Sitzhaltung auf
die Schultergelenke aus?
- Umkehr von punctum fixum und punctum mobile
- Das Paradoxon nach Codman beim Fesseln?
- Welche Fesselungen sind bei eingeschränkter Beweglichkeit möglich?
- Was bringt Dehnung und Aufwärmen
Tickets: https://shop.ticketpay.de/LXWUCHTS
Kurs auf deutsch:
21.02.2021; 16-19 Uhr
english only:
28.02.2021; 4 PM to - 7 PM UTC+1
Extensive lecture about functional anatomy and bondage, established in germany for 5 years, now available in English.
Medical background information on tying specific problems, positions, techniques, and situations.
This course provides background information on tying related problems and situations through presenting data from studies and other medical publications. Functional Anatomy and Physiology in moving bodies are far more complex than often claimed.
We also talk about risk and risk perception. That is necessary too to evaluate medical information.
Content:
This course is suitable for everyone who wants to gain a deeper insight into the background of complex movement and positions in tying. You will recognize that there are still many things that we don’t know and in medical publications that are quite common.
The course is NOT necessary for a good tying style. Take more lessons from an experienced teacher instead.
Course duration: 3h + discussion
Location: Online Zoom Meeting
(download zoom: https://zoom.us/download)
Access data will be sent by email on the day of the course
Cost: 35 Euro + fee for 1 person or couple (2 persons)
Course is limited to 20 participants
Watashinawa wurde angewendet wenn man einen Gefangenenaustausch oder eine Übergabe bewerkstelligen wollte. Der gefangene Samurai wurde zu der gegnerischen Partei geschickt und im Gehen löste sich seine Fesselung. Durch Watashinawa behielt der Krieger nicht nur sein Seil zurück sondern auch die besonderen Methoden der Fesselung, die sonst beim Abfesseln in die Hände der Gegener gefallen wären.
Bei einer Vielzahl von Fesselungen
wird das Schultergelenk beansprucht. Auch für Suspension ist es wichtig die Schulter und die veränderte (Bio-)Mechanik in der Fesselung zu kennen. Das komplexe Gelenk besteht aus mehreren
Einzelgelenken, die sich untereinander ergänzen oder stören können.
In diesem praktischen Kurs benutzen
wir verschiedene Fesselungen um das Schultergelenk in seiner Beweglichkeit zu verstehen. Es gibt zusätzlich eine kurze theoretische Einführung über die Anatomie und die Biomechanik der Schulter. Auch
das sogenannte „locking“ der Schulter wird besprochen und warum es als Sonderfall nicht oft funktioniert.
Nach dem Kurs sollte es leichter
fallen die richtige Fesselung für die Bewegungsmöglichkeiten des Models zu wählen, die individuellen Stärken hervorzuheben aber auch die Grenzen zu erkennen.
Von der „Handschelle“ zur Oberkörperfesselung (2-Seil TK)
Für Einsteiger und Anfänger bieten wir eine Einführung in das japanische Fesseln an. In 5 Stunden lernt Ihr die ersten grundlegenden Techniken um die Arme, die Beine und den Körper zu fesseln. Dann verwenden wir die Techniken direkt in Kombinationen, die man gut beim Fesseln am Boden (Newaza) verwenden kann. Daraus kann dann leicht weiter variiert werden. Fesseln lernt man beim Fesseln.
Auf Umgang mit dem Seil, Sicherheitsaspekte und „handling“ wird nach und nach eingegangen.
Ziel des Kurses ist es, die zahlreichen Möglichkeiten jeder Technik zu erkennen und direkt einsetzen zu können ohne sich in Details zu verlieren. Jeder soll mit vielen Ideen nach Hause gehen.
Watashi-nawa (渡し縄 Liefer-Fesselung) Techniken wurden früher benutzt, um Gefangene auszutauschen.
Die gegnerischen Truppen sollten die eigenen Fessel-Techniken nicht kopieren können. Daher musste eine spezielle Fesselung verwendet werden. Ein Seilende wurde festgehalten und der Gefangene in Richtung seiner Truppen geschickt. Durch Zug am Seilende konnte die Fesselung komplett gelöst werden und der Gefangen kam quasi entfesselt bei seinen eigenen Leuten an.
Einige Techniken wurden in das aktuelle Shibari übernommen (z.B. Daisychain = Kusarimusubi 鎖結び). Andere werden nur noch selten und von wenigen Meistern in Japan unterrichtet.
Im Workshop beginnen wir mit Basic und Boden-Techniken. Der Abschluss dieses Kurses soll dann ein 2 Seil TK sein. Generell sind aber mit weiterführenden Techniken Suspension und Progressionen möglich (bei Interesse gibt es dann dafür einen Anschlusskurs 2019).
Der Kurs ist ausgebucht. Aufgrund des großen Interesses werden ggf. neue Kurse angeboten.